Warum sollten die Zähne Ihres Pferdes behandelt werden?
Pferde haben im Gegensatz zu vielen anderen Haustieren ein kontinuierliches Gebisswachstum, wobei die Zähne je nach Alter etwa 2-3 mm pro Jahr aus dem Zahnfach ausschieben.
Die erste zahnärztliche Behandlung wird empfohlen, bevor mit dem Einsetzen des Trensesgebisses begonnen wird. Im Alter von etwa drei Jahren, bei dieser ersten Behandlung, wird die Extraktion der ersten Prämolaren durchgeführt. Diese Zähne, wenn vorhanden, sind als „Wolfszähne“ bekannt. Eine Zahnbehandlung dient ferner der Korrektur von scharfen Zahnkanten und von übermäßigem Zahnwachstum.
Beim jungen Pferd sollen Zahnbehandlungen/Zahnkorrekturen alle sechs bis zehn Monate wiederholt werden, und ab dem fünften Lebensjahr ca. jährlich. Da Pferdezähne das ganze Leben lang wachsen, müssen wir uns der Notwendigkeit einer Zahnbehandlung zur Prävention von Erkrankungen bewusst sein.
Es gibt mehrere Symptome, die Ihnen Ihr Pferd zeigt, wenn es keine wirksame Zahnpflege oder Veränderungen des Kauapparates hat.
Das Tier frisst eine beträchtliche Menge an Nahrung und nimmt nicht zu.
*Reaktion auf das Gebiss
*Übermäßiger Speichelfluss
*Nervosität bei der Arbeit
*Koliken treten häufiger auf
*Umfangsvermehrungen im Unter- und/oder Oberkieferbereich
*entzündungen der Nebenhöhlen mit bspw. Riechendem Nasenausfluss
*Fauliger Geruch aus dem Maul
Mit dem Auftreten einiger dieser Symptome hat das Tier wahrscheinlich ein Zahnproblem. Dieses kann normalerweise mit Hilfe eines Fachmanns korrigiert werden.
Die Korrektur umfasst bspw.:
*Okklusale Anpassung/Korrektur der Kauflächen
*und von Haken und Rampen
*Extraktion der Wolfszähne
*Entfernung von Zahnstein
Oder, in einigen Fällen, sich zu schwereren Fällen entwickeln, wie z.B. Kronenfrakturen